Weitere Informationen zur VBI-Imagekampagne 2023 finden Sie hier:
Save the Date! – VBI-Hauptstadtkongress 10.05.2023
Ab 13:30 Uhr, Live-Stream aus der Berliner Freiheit am Potsdamer Platz
Weitere Informationen zur VBI-Imagekampagne 2023 finden Sie hier:
Ab 13:30 Uhr, Live-Stream aus der Berliner Freiheit am Potsdamer Platz
Die aktuellen Schwellenwerte (netto) betragen ab 1. Januar 2022:
Bauaufträge, Bauleistungen: 5.382 T€
Liefer- und Dienstleistungsaufträge außerhalb des Sektorenbereiches: 215 T€
Liefer- und Dienstleistungsverträge der obersten/ oberen Bundesbehörden: 140 T€
Konzessionen 5.382 T€
Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Sektorenbereich, Verteidigung, Sicherheit: 431 T€
Die nächste Anpassung der Schwellenwerte ist für den 1. Januar 2024 vorgesehen.
Anlässlich des Weltwassertages haben die Bundesministerien
eine gemeinsame Pressemitteilung verfasst.
Näheres finden Sie unter: BMEL-Pressemitteilung zum Weltwassertag
Einen Livestream zur Weltwasserkonferenz der Vereinten Nationen finden Sie unter: UN Web TV Live
Die Veranstaltung wird von Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet,
Live-Übertragung am 22.03.2023 um 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr.
„Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD“
Zwischen 2018 und 2022 wurde der Datensatz KOSTRA-DWD-2010R grundlegend überarbeitet und erneut fortgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2023 gilt nunmehr der neue Datensatz KOSTRA-DWD-2020!
Mehr dazu unter: KOSTRA-DWD-2020
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Förderung zur Erstellung eines kommunalen Wasserkonzeptes bis Ende 2023 verlängert.
Ein solches Wasserkonzept ist sicherlich auch für Ihren Versorgungsbereich von Interesse, um die aktuelle Situation zu analysieren und Möglichkeiten zur Sicherung der Wasserversorgung und gegebenenfalls zur Verbesserung der Versorgungssicherheit aufzuzeigen.
Antragsberechtigt sind hessische Kommunen, deren Zusammenschlüsse und auch Zweckverbände.
Die diesjährige AQUA URBANICA findet am 09./10. Oktober 2023 in Garching bei München unter dem Motto „Die wasser- und schadstoffbewusste Stadt – Klimaangepasstes Regenwassermanagement trifft Schadstoffproblematik“ statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: AQUA URBANICA 2023
Am 05.04.2022 fand das WebSeminar der DWA e. V. unter der Leitung von Frau Dipl.-Ing. Anita Rehor statt.
Unsere Kollegin, Frau Dipl.-Ing. Rehor, referierte zu den Themen
auf Grundlage des neuen DWA-A 157.
Für das Seminarprogramm folgen Sie diesem Link:
Das Arbeitsblatt DWA-M 158 der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. wird derzeit überarbeitet und 2024 veröffentlicht.
Insbesondere werden zu den vielfältigen Themen der Stadtentwässerung Bauwerke mit besonderen Anforderungen behandelt.
Mehr dazu unter: DWA Verlag
Übrigens:
Zur Berücksichtigung Ihrer speziellen Beispiele oder auch Problemfälle schreiben Sie uns an: helmutstecha@iwt-wi.de
Die neue Ausgabe des Magazins A4 ist erschienen und verfügbar unter https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/publikationen/din-magazin
Hier finden Sie auch die übrigen bisher erschienenen Exemplare.
Das DWA-Arbeitsblatt A 157 „Bauwerke der Kanalisation“ ist in der neuen, aktualisierten und fortgeschriebenen Fassung nunmehr verfügbar.
Bezug: DWA-Shop, A 157
Das Arbeitsblatt ist maßgebend für Herstellung, Umbau, Rückbau und Sanierung von Bauwerken in Kanalisationssystemen.
NEU sind die Ausführungen zur Sanierung und zum Rückbau, zu den Prüfungen zur Herstellung und zur Dichtheit. Weitere neue Themen beziehen sich auf die Anlagensicherheit, den Arbeitsschutz, Toleranzen und die Dokumentation.